Technologie

sum.cumo Sapiens setzt schon immer auf die aktuellsten Technologien, um auch Ihren zukünftigen Anforderungen gewachsen zu sein.

No-Code-Editor

Nutzen Sie unseren No-Code-Editor für Ihre Produkte und Antragsstrecken. Neue Produkte und Vertriebskanäle launchen Sie ganz ohne Programmierung.

100 % automatisierte TAA-Prozesse​

Alle TAA-Prozesse inkl. Risikoprüfung werden zu 100 % automatisiert durchgeführt. Tarifierung, Angebot, Antrag, Policendokument, Sollstellung, etc. werden dunkel verarbeitet. Der Vertrag steht der Sachbearbeitung unmittelbar zur Verfügung.

Beliebig skalierbare Plattformen und Prozesse

SCIP wurde als endlos horizontal und vertikal skalierbare Plattform entwickelt. Viele asynchrone Aufgaben werden in eine Job-Queue geschoben, von der sie dann nacheinander von "Workern" verarbeitet werden können. Die Anzahl der Worker kann beliebig skaliert werden.

Embedded Insurance

Integrieren Sie individuelle Antragsstrecken über alle Vertriebskanäle hinweg. Antragsstrecken können standalone, aber auch embedded verwendet werden. Alle Antragsstrecken sind darüber hinaus whitelabel-fähig.

100 % automatisierte Vertragsänderungsprozesse​

Vertragsänderungen von unbegrenzter Komplexität werden zu 100 % automatisiert durchgeführt. Vertragsveränderungen können rückwirkend und/oder für die Zukunft geplant werden. Die Umsetzung erfolgt als Zeitscheiben. Anschließend werden automatisch Nachträge erzeugt, Nachbuchungen erstellt und das In-/Exkasso angestoßen.

Programmiert in Ruby und TypeScript

Der Einsatz moderner Programmiersprachen und Frameworks bereitet nicht nur Entwicklern Freude. Auch die Softwareentwicklung selber profitiert von Gems und NPM-Modulen, die auf der Höhe der Zeit sind. Hier entsteht sowohl Effizienz als auch Developer-Happiness.

Wer verliert schon gerne Zeit?

Jetzt Demo buchen und SCIP kennenlernen.

In einem persönlichen Termin zeigen wir Ihnen, wie Ihr Geschäftsmodell von SCIP profitieren kann.

Demo buchen

Offene APIs

Durch den flexiblen API-Layer ist die Anbindung bestehender Systeme oder auch eines Partner-Ökosystems mit geringem Aufwand möglich. Für diverse Partner im Versicherungsmarkt sind für SCIP bereits Integrationen vorhanden.

GraphQL-API​​

Die GraphQL-API legt sich wie eine Schicht um SCIP herum. Über die API können alle Daten aus dem System ausgelesen werden und alle Funktionen ausgelöst bzw. Daten geschrieben werden. Die API ist auf den eingeloggten User beschränkt, so dass Kunden nur ihre Daten zu sehen bekommen, Sachbearbeiter aber erweiterten Zugriff haben.​

Die 3 Funktionen der API: ​

  • API für das SCIP Backoffice

  • API für Integration mit (Micro-)Services des Versichereres

  • API für Partnerintegration

Durch den Einsatz der GraphQL-Technologie steht für alle Zwecke immer genau die API zur Verfügung, die gerade benötigt wird.

Anbindung interner Systeme durch Batch- oder Realtimeintegration (AMQP)

Interne Systeme, die sich aufgrund ihres Integrationsprofils oder aufgrund mangelnder Anpassbarkeit nicht an die GraphQL-API anbinden lassen, können alternativ per CSV-Batch oder event-getrieben per AMQP in Realtime angebunden werden.